Manchmal stößt man auf Oberflächen, die man willentlich so gar nicht herstellen könnte - jedenfalls nicht schnell. Jeder kennt den Begriff "Patina"; In der Alltagswahrnehmung ist uns jedoch kaum bewusst, was alles geschehen muss, damit sie entsteht. Licht ist nötig, Hitze, Kälte, Wasser, Trockenheit. Meist wirken auch mechanische Kräfte ein; Stöße, Kratzer und dergleichen; Die wichtigste Zutat ist allerdings abstrakt: Es braucht vor allem Zeit - viel Zeit.
(Stand 07.03.2022 - 57 Bilder)
O. T.
Hintereinander angeordnete Zäune erzeugen diese lebhafte Licht/Schatten-Struktur
Regensburg, Kleingargenanlage "Am Weinweg" (49.0287°, 12.0677°)
2022 03 09 15:51 ~ SM-N975F ~ F/2.1; 1/411; ISO-50
O. T.
Von der Schönheit eine alten Boden-Deckel-Schalung
Hemau, Nord-Ost-Seite eines Schuppens (49.0487°, 11.7742°) ~ 2022 03 12 14:44 ~ SM-N975F ~ F/2.4; 1/100; ISO-50
Take Five
Ein Container, eine 111 Jahre alter Lattenzaun und sein Schatten
Regensburg, Sportplatz "Freier TuS" (49.027053°, 12.074866°)
2022 03 07 15:02 ~ SM-N975F ~ F/2.1; 1/363; ISO-50
Altehrwürdig
Unter zeitlichem (111 Jahre) wie auch atmosphärischem Druck...
Regensburg, Sportplatz "Freier TuS"
(49.027053°, 12.074866°)
2022
SM-N975F ~ Angaben wie Blende, Verschlusszeit etc. sind hier unsinnig. Ich kam nämlich nicht umhin, den Hintergrund auszutauschen - zu prosaisch wirkten die mit Reklame versehenen Banden im Oval um die Spielfläche und andere, zu stark vom Thema ablenkende Scheuslichkeiten...
Der Zaun umschließt das Gelände seit 1911 - in jenem Jahr wurde der Sportverein gegründet. Dieser Teil der Einfriedung ist wohl eins der wenigen Überbleibsel des Original-Zauns.
Das meiste andere davon wurde wg. fortschreitender Altersschwäche ersetzt durch neuere Konstruktionen, die aber bei weitem nicht mit solchem Charme aufwarten können..
All dies habe ich zum Anlass für die Verfertigung des Bildes genommen, denn man muss kein Prophet sein, um sich ausrechnen zu können, dass der Zaun in naher Zukunft komplett ersetzt wird.
Bildschirm für hochformatige Fotos zu klein? Einfach komplette Monitorhöhe nutzen und Vollbildmodus einschalten!
Unter Windows mit F11, beim Mac meist mit CMD+CTRL+F
Sonnenuntergang an der Staustufe Pfaffenstein, Regensburg - I
2021 07 31 ~ SM-N975F ~ f/2.4: 1/500; ISO 50
Sonnenuntergang an der Staustufe Pfaffenstein - II
2021 07 31 ~ SM-N975F ~ f/2.4: 1/500; ISO 50
Aschenpoller
An dem Ding (vor'm REWE-Getränkemarkt) bin ich Dutzende von Malen vorbeigegangen - beim letzten Besuch hab ich's gesehen!
2020 10 19 ~ SM-N975F ~ f/2.4: 1/864; ISO 50
Die fetten Jahre sind vorbei...
Messingbeschläge an einem Haustor (49.0191°, 12.0954)°
2017 ~ NXT-L29 (Huawei Mate 8) ~f/2 ~1/80 ~ISO-100
Es handelt sich um eines von zwei nebeneinander angeordneten Toren in einem sehr besonderen Gebäude
- es war das Haus vom "Zuckerl Franz" in der Regensburger Wahlenstraße 18. Der hatte dort über Jahrzehnte einen Süßwarenladen (den ältesten der Stadt) betrieben. Das Foto entstand wenige Monate
nach seinem Tod im Frühjahr 2017. Das im Kern aus dem 15. Jh. stammende Gebäude wurde dann über Jahre hinweg baulich auf Vordermann gebracht. Die Vollsanierung mit Gastronmie und Bar wurde
punktgenau zur pandemiebedingten Schließung der Restaurants Ende 2020 fertig.
Schiere Gewalt
Eckdetail zweier Container, die hintereinander auf einem LKW befestigt sind.
2020 11 01 ~ SM-N975F ~ f/1.5: 1/33; ISO 100
Ausgefeilte Schließtechnik
Detail von aufgeklappten Läden zweier benachbarter Fenster
Regensburg, Am Brückenbasar (49.024066°, 12.097083°)
2019 07 19 ~ Pentax K-70 ~ SMC Pentax DA 50-300 ED ~ f/4.5: 1/100; ISO 100
Die Fensterläden sind 200 Jahre alt und
entstanden einige Jahre, nachdem Napoleons Truppen 1809 das bairische Stadtamhof wie auch die Stadt Regensburg selbst beschossen hatten. Am nördlichen Ende der "Steinernen" wurde damals - als
Ersatz für die dort zerschossenen Gebäude - eine Art "Frühes Einkaufszentrum" errichtet.
2019 07 19 ~ Pentax K-70 ~ SMC Pentax DA 50-300 ED ~ f/4.5: 1/100; ISO 100
Lichtmast
Unter zeitlichem und atmosphärischem Druck
Regensburg, Sportplatz "Freier TuS"
(49.027053°, 12.074866°)
2020 10 31 ~ SM-N975F ~ f/2.1: 1/463; ISO 50
Bildschirm für hochformatige Fotos zu klein?
Einfach komplette Monitorhöhe nutzen und Vollbildmodus einschalten!
Unter Windows mit F11, beim Mac meist mit CMD+CTRL+F
Stapelbare "Container"...
...aus einer Zeit vor der sog. Europalette. Ich fand dieses "Fossil" gestapelt vor einer Scheunenfassade (die hier ausgeblendet wurde)
2018 10 31 ~ SM-N910F (Note 4) ~ f/2.2: 1/427; ISO 40
Die Farben des Sommers...
...an der verwitterten Fassade eines alten Wohnhauses (19. Jh.)
Regensburg - Innerer Westen
(49.0236°, 12.0773°)
2021 06 30 | 11:35 ~ SM-N975F
(Note 10 plus) ~ f/2.4; 1/250; ISO 50
Eisen zu Gold
Gestapelte und korrodierte Stahlträger beginnen in untergehender Sonne zu leuchten - 2015
Auch Beton wird irgendwann mal schöner... (Für größere Ansicht auf das gewünschte Bild clicken)
Außenansichten der Einfriedung eines Firmengeländes mit aneinandergefügten Fertigteilen
Friedfertiges Gespenst
Bahnschwelle in Zweitverwendung. Die Nase ist ein Astloch - die Augen sind Schraublöcher für die Schienenbefestigung
Regensburg,
Donaupark
2019 04 02 ~ Samsung GX10 ~ f/4.5: 1/90; ISO 100
Bauzaun
Am Brücktor, Regensburg
Der letzte seiner Art Knotenpunkt einer Pergola (Schmiedearbeit 19. Jhrt.) - Lodève, Herault, Occitanie, France
2018 07 14 16:04 ~ Samsung EX2F ~f/3.1: 1/45; ISO 400
Gartentor mit grünem Klingelknopf
Aus der Serie "Sicherheits- und Schließtechnik"
Herault, Occitanie, France
2018 07 10 12:46 ~ SM-N910F (Note 4) ~ f/3.9: 1/250; ISO 80
Holz vor der Hütt'n
Gefunden unter dem Dach irgendeines Stadls in der oberfränkischen Pampa
2019 05 14 12 ~ Samsung SM-N910F Galaxy (Note 4) ~ f/2.2: 1/115; ISO 40
Bube & Dame (I) ~ 2016
Bube & Dame (II) ~ 2016
Dreiklang in Blech-Dur
Gartenweg mit Klee
Lodève, Herault, Occitanie, France
2018 07 14 13:08 ~ SM-N910F Samsung Galaxy (Note 4)
~f/2.2: 1/100; ISO 50
Blue Sky Sunrise (Baustellen-Serie VI)
Massive
2018 ~ SM-N910F Samsung Galaxy (Note 4)
Eichenbohlen mit rätselhaften, stirnseitigen Farbmarkierungen für eine noch nicht begonnene Baustelle.
Ausgemustert
Die Drei waren zu ihrer aktiven Zeit kupferne Sudkessel der hiesigen Bischofshof-Brauerei.
Jetzt liegen sie auf dem Brauereigelände herum, wahrscheinlich weil man sie wegen des schieren Materialwerts nicht entsorgen will. Die verschiedenen Farbtöne des Grünspans hatten es mir angetan...
2017 09 30 - Samsung SM-N910F (Note 4)
Beginnende Ablösung
Es blättert - und das Querholz trennt sich vom Rest dieser Türe...
Porto Cristo, Mallorca, Islas Baleares, España
2017 - Samsung SM-N910F (Note 4)
Stein der Weisen
Marés - so lautet der Name dieses vor Ort häufig eingesetzten Baumaterials. Es handelt sich um einen Naturstein,
der in der Hauptsache aus Meersand besteht - wie das Negativ einer Muschel 'eindrucksvoll' beweist...
Porto Cristo, Mallorca, Islas Baleares, España | 2017 ~ SM-N910F - Samsung Note 4
Vive La France (Baustellen-Serie V)
Rätselhafte Farbmarkierungen an den Stirnseiten aufgestapelter, metallischer Gerüstbohlen | 2017 - Samsung SM-N910F (Note 4)
Flechten
Ein Zaun, den es vmtl. nicht mehr lange geben wird.
Er säumt den Fußballpatz westlich der Regensburger "Schillerwiese" und stammt wohl - wie das dahinter liegende Vereinsheim - aus dem Jahr 1911.
Der Hintergrund allerdings war indiskutabel. Ich habe ihn kurzerhand ausgetauscht.
2020 02 08 - Samsung SM-N910F (Note 4)
Wotans Farben (Serie Baustellen IV)
Rätselhafte Farbmarkierungen an den Stirnseiten aufgestapelter, hölzerner bzw. metallverstärkter
Gerüstbohlen
2017 08 15 - Samsung SM-N910F (Note 4) - f/2,2; 1/100; ISO-64
Bis hierher und nicht weiter (Baustellen-Serie
III)
Markierung auf der schweren Kabeltrommel eines magentafarbigen Telekommunikationsanbieters
2017 08 04 ~ NXT-029 (Huawei Mate 8) f/2; 1/10; ISO-50
Perforation
(Serie Baustellen II)
Bei diesen geschichteten Farbstreifen handelt es sich um wenig akurat gestapelte Elemente einer Stahlschalung
2017 ~ Samsung GX-10
f/8; 1/10; ISO-200
Ist das Kunst oder kann das weg? (Baustellen-Serie I)
Was auf den ersten Blick an moderne Kunst denken lässt, ist nichts anderes als eine (vorerst nur einseitige gestellte) Schalung für eine Wand aus Stahlbeton. Die Armierung aus Betonstahl fehlt ebenfalls noch. Zu sehen ist die Innenseite der Schalung - aus Modulen unterschiedlicher Größe zu einer durchgehenden Fläche zusammengefügt. Die Elemente werden für unterschiedliche Anwendungen bzw. Betonrezepturen immer wieder verwendet, daher entsteht hier diese differenzierte farbliche Anmutung)
2014 04 15 18:46 ~ Samsung GT-N700 (Note 1)
Steinerner Reißverschluss
Verbindungsweg für Fußgänger zwischen Thundorfer Straße und 'Unter den Schwibbögen' (49.0204°, 12.0988°)
2016 ~ NXT-L29 (Huawei Mate 8)
Gehweg an einer Stelle, die auch mir - nach über 60 Jahren in Regensburg - bisher nicht bekannt war. (So alt ist der Belag an dieser Stelle aber nicht, er wurde dort vermutlich eher in den 1990er Jahren verlegt)
Hält immer noch!
Obergurtdetail des aus stählernen Fachwerkträgern hergestellten sog. "Eisernen Stegs" über die Donau
Regensburg
2009 06 17 21:12 ~ Samsung GX-10
f/4; 1/10; ISO-100
Zu diesem - formal bescheidenen - Konstrukt, dessen Gesamtansicht ich dem geneigten Betrachter
erspare:
Seit 1901 stand an gleicher Stelle eine viel schönere u. im Gegensatz zu dem Fachwerk ohne zusätzliche Stützpfeiler freitragende Bogenbrücke.
Kurz vor Übergabe der Stadt an die Amis im Frühjahr '45 sprengte man die Brücken - die Nazis glaubten allen Ernstes, die heranrückende US-Army werde sich von solchen Mätzchen aufhalten lassen.
Nach Kriegsende fand man - wenig überraschend - heraus, dass es ohne Brücke an dieser Stelle irgendwie blöd war. Ein Deal zwischen der ersten Nachkriegs-Stadtverwaltung und der Kommandantur der Army löste das Problem. Amerikanische Pioniere errichteten 1947 als Provisorium eine sogenannte LZ-Brücke (für Leicht Zerlegbar) aus noch vorhandenen Wehrmachtsbeständen - die beiden Widerlager mit den Treppenaufgängen waren ja noch da.
Nach nunmehr 72 Jahren steht das "Provisorium" immer noch - und schlimmer noch - seit einigen Jahren sogar unter
Denkmalschutz. Vmtl. haben sich die hiesige Untere Denkmalschutzbehörde bzw. das übergeordnete Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege dabei von dem Grundsatz leiten lassen,
dass "Nichts so dauerhaft ist wie ein Gutes Provisorium"...
Holzschupfa (Bootshaus)
Ambach am Ostufer des Starnberger Sees (47.8667°, 11.3344°) | 2003 08 02 18:55 Olympus C4040Z ~ f/2.6; 1/400; ISO-100
Blechschupfa
Larzac, Hérault, Occitanie, France
(63.6943°, 3.3424°)
2013 07 12 15:44
Samsung EX2F
f/3.2; 1/1500; ISO-80
Hochformatige Bilder sind manchmal nicht vollständig sichtbar, z. B. bei kleinen 16:9 Bildschirmen.
Dann hilft oft der Vollbildmodus weiter, der sich im Browser über den Menübutton einstellen lässt.
Bei Firefox- oder Chrome-Browsern etwa genügt unter Windows schon das Drücken der Taste [F11]!
In der Hauptstadt
Ein Pfeiler an der Spandauer Brücke beimm Hacke'schen Markt wird unfreiwillig zur Ausstellungsfläche
Berlin Mitte (52.5231°, 13.4037°)
2016 ~ Samsung EX2F
f/2.8; 1/180; ISO-80
Trampe I
Detail Befestigung Aufgang (oder -fahrt?) zur Klosterkirche "Convento dell'Angelo"
Nahe Lucca, Toscana, Italia (43.9254°, 10.5359°)
2005 10 12 18:21 ~ Olympus C4040Z f/2.6; 1/500; ISO-100
Für bautechnisch Interessierte:
Man weiß nicht so recht, ob es sich um eine Treppe oder eher um eine Rampe handelt: Zu erkennen sind im Abstand vom ca. 40 cm diverse Steinreihen, die etwas höher herausragen als ihre Umgebung - es sind gewissermaßen die Vorderkanten jeder Stufe.
Auf diese Weise hat's der Fußgänger ein bisschen leichter - ein Auto (oder eine Kutsche?) könnte aber dennoch dort 'rauffahren...
O. T.
Rumpelkammer mit Falttüren, von der Straße aus zu befüllen
Chemin des Tines, Lodève, Hérault, Occitanie, France
2009 ~ Samsung GX-10 ~ f/4.5; 1/90; ISO-100
Trampe II
Orthofoto einer Freitreppe, die ähnlichen Prinzipien folgt wie 'Trampe I' - hier mit Vollziegeln bzw. Travertin als Stufenvorderkante
San Gimignano, Toscana, Italia
1990 ~ Minolta x-300
Der "Neue"
Dachgrat eines Ziegenstalls
La Palma, Islas Canarias, España
1996 ~ Minolta x-300
O. T.
...auf dem Blech treten farbige Flechten und Moose gegen diverse Farbanstriche an...
2016 ~Samsung SM-N910F (Note 4)
Hafen I
Regensburger Westhafen
2016 05 27 20_47 ~ Samsung GX-10 f/8; 1/20; ISO-400
Der komplette Farbkasten
...an Fenster und Sockel
Campione del Garda,
Breschia, Lombardia, Italia
(45.7545°, 10.7490°)
1997 ~ Minolta
X-300
Fassadenausschnitt eines ländlichen Fachwerkhauses
Burgund, France
2000 ~ Minolta x-300
Hochgestapelt
Hier hat mich die grafische Anmutung dieser realen, gestapelten Iso-Container
gereizt.
Regensburg, Westhafen
2014 09 20 18:24
Samsung GX-10 f/8; 1/180; ISO-100
Tanca
So heißen die ortstypischen Grundstückseinfriedungen auf der Bleareninsel Mallorca. Es gibt dort spezielle Handwerker, die für ein Errichten dieser
Mauern ausgebildet sind. Und das sieht man - wie ich finde - auch!
2017 09 17 1541 ~ Samsung SM-N910F (Note 4) f/2.2; 1/138; ISO-40
Unter der Haut I
Regensburg, 'Steinerne', nördlicher Brückenkopf
2010 0715 1933 ~ Samsung GX-10 f/4.5; 1/60; ISO-100
Blaues Blech
Westhafen, Regensburg
2016 ~Samsung GX-10
Mönch und Nonne
La Palma, Islas Canarias, España
1999 ~ Minolta X-300
Auch Putz hält nicht ewig
...an diesem Strandgemäuer in
Tarifa, Cádiz, Andalusia, España (36.0116°,
5.6005°)
1996 ~ Minolta X-300
Hafen II
Betonwand, zum Hinschütten von Kohlen? Scheint aber lange nicht mehr vorgekommen zu sein...
Regensburg, Westhafen | 2012 07 29 16:30 ~ Samsung GX-10 f/6.7;1/125; ISO-100
Ein Ölbaum ist für Vieles gut!
...vom Farbfoto zum Graustufenbild - nur der (nunmehr funktionslose) Türsturz wurde verschont
Kykladen, Hellas | 1992 ~ Minolta X-300
Unter der Haut II
'Steinerne", nördlicher Brückenkopf, Regensburg
2010 07 15 19:34 ~ Samsung GX-10 f/5.6; 1/60; ISO-100
O. T.
Abgehalfterter Container
Westhafen, Rgbg.
2012 0726 1908
Samsung EX2F
f/3.6; 1/90; ISO-80